© 2015
Schönhengster Heimatmuseum
Liebe Museumsbesucherin, lieber Museumsbesucher,
Hier
finden
Sie
einige
Texte
zum
Lesen
und
Herunterladen.
Die
Seite
ist
im
Aufbau
und
zunächst
stehen
Ihnen
einige
Zeitzeugenberichte
zur
Verfügung.
Im
Laufe
der
Zeit
sollen
auch
andere
Texte
folgen,
etwa
solche,
die
für
unser
Jahrbuch
zu
umfangreich sind oder aus anderen Gründen dort nicht abgedruckt werden können.
Die
Zeitzeugenberichte
sind
persönliche
Erinnerungen
an
die
Zeit
der
Vertreibung
sowie
zum
Teil
an
den
nicht
immer
leichten
Anfang
in
der
neuen
Heimat.
Die
Berichte
sind
weder
nach
bestimmten
Kriterien
ausgewählt
noch
redaktionell
bearbeitet.
Sie
zeigen
daher
nicht
zuletzt,
wie
unterschiedlich
jene
schicksalhafte
Zeit
‒
die
für
alle,
die
sie
erlebten,
prägend
wurde
‒
heute,
nach
vielen Jahrzehnten, erinnert und mitgeteilt wird.
Übrigens:
Wenn
Sie
selbst
einen
Text
auf
dieser
Seite
veröffentlichen
möchten,
so
nehmen
wir
Beiträge
gerne
entgegen.
Wenn
diese bereits im PDF-Format vorliegen, wäre es schön. Es sind jedoch auch alle weiteren Formate (auch handschriftlich) möglich.
Das Museums-Team
Anmerkung
Über
den
Link
erhalten
Sie
die
Texte
im
PDF-Format.
Ein
Herunterladen
zum
privaten
Gebrauch
ist
erlaubt,
weitergehende Verwendungen sind nur nach Rücksprache mit dem Schönhengster Heimatbund in Göppingen möglich.
Zeitzeugenberichte
Cyrill Antes, Abtsdorf/Maintal, im Januar 2016 (handschriftlich)
Ewald Schmid, Riebnig und Schirmdorf/Neustadt a.d. Aisch, im Januar2016
Anna Tomaschko, Döschna/Ludwigsstadt, im April 2016
Reinhold Noppes, Greifendorf Nr. 6/Fulda, im Februar 2016
Norbert Hertl, Kreis Mährisch Trübau/Edmonds (USA), im Februar 2012
Prof. Dr. Werner Strik, Rothmühl/Würzburg, im April 2005, Auszug aus der Textsammlung: Werner Strik: Frieden im
Herzen Europas, deutsch-tschechisch, hrsg. von Zdeněk Susa 2015
Maria Heger, Pobutsch/Butzbach (verst. 1987), aus den 1980-er Jahren
Josef Schuster, Wachtl/Altenkunstadt, im Juli 2016
Hans Kosla, Jansdorf/Eilenburg, im Juli 2016
Dr. Franz Seidl, Zwittau/Schwäbisch Gmünd, im Januar 2017 … Der Text von Dr. Seidl (Eine sudetendeutsche
Lebenslinie) ist 2010 beim Vindobona-Verlag erschienen und findet sich hier mit freundlicher Genehmigung des
Autors.
Emma Weis, Wo ist meine Heimat, im März 2017. In dem Buch aus dem
Jahr 2015 schildert Emma Weis Heimat und Vertreibung, ihren beruflichen
Werdegang danach und ihre späteren Reisen in die Heimat. Die
Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autorin.
Hier könnte Ihr Text stehen …
Dr. Wolfgang Mück, geb. 1939 in Müglitz und u.a. von 1990-2002
Bürgermeister in Neustadt a.d. Aisch. Text aus: Hermann Glaser (Hrsg.):
In Franken wieder Heimat finden. Über das Schicksal von
Glaubensflüchtlingen, Heimatvertriebenen, Gastarbeitern,
Kriegsflüchtlingen und Asylsuchenden. Röttenbach: Buchfranken 2017. S.
61-91. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des
Autors.